ENVI-Ausschuss unterstützt Neue Gentechnik

Erklärung von WePlanet zur Abstimmung über die Neue Gentechnik im Europäischen Parlament am 24. Februar 2024

Die heutige Abstimmung im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments, die mit 47 zu 31 Stimmen ausfiel, ist ein wichtiger Sieg für die Wissenschaft und die Landwirtschaft in Europa. Das bedeutet, dass die Vorschläge der Kommission für einen stärker wissenschaftlich orientierten Ansatz zur Regulierung von Gene Editing, CRISPR und anderen „Neuen Gentechniken“ im Europäischen Parlament zur Abstimmung gebracht werden und eine größere Chance haben, als Gesetz verankert zu werden.

Dieser Sieg zeigt, dass wir die Anti-Wissenschafts-Lobby besiegen können, wenn wir zusammenstehen und uns organisieren. Das Ergebnis ist auch ein Sieg für die 37 Nobelpreisträger und fast 1500 Wissenschaftler, die den Offenen Brief unterzeichnet haben, in dem sie Europa auffordern, nicht auf populistische Fehlinformationen und Unwissenheit zu hören, die von denjenigen verbreitet werden, die sich wissenschaftlichen Innovationen aus ideologischen Gründen widersetzen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Stimmen dieser bedeutenden Wissenschaftler heute gehört wurden und dass sich Europa dem Fortschritt und der Innovation nicht verschließt.

Neue Gentechnik trägt dazu bei, dass die europäischen Landwirte weiter wirtschaften können, während sie zugleich dürreresistente und pestizidreduzierte Nutzpflanzen entwickeln. Dies wird auch die Umweltziele der EU unterstützen und der Landwirtschaft helfen, die Klimakrise zu bewältigen. Neue Gentechnik ermöglicht schnelle und präzise Genmanipulation und ist ein Fortschritt gegenüber den bisherigen Versuch-und-Irrtum-Techniken, bei denen es Jahrzehnte dauert, bis neue Pflanzeneigenschaften auf den Markt kommen.

Wir wissen jedoch, dass dies erst der Anfang ist. Es stehen noch weitere Abstimmungen an, und diese Vorschläge müssen auch noch durch den Ministerrat und das Europäische Parlament. Wir müssen die Koalition der Wissenschaftsbefürworter zusammenhalten und die Sache über die Ziellinie bringen. Angesichts der sich verschärfenden Klimakrise und der Krise in der europäischen Landwirtschaft dürfen wir keine Zeit verlieren.

Teile den Beitrag

Andere Beiträge

Bis die Balken brechen

Kommentar zum Abschluss des Untersuchungsausschusses Atomausstieg. Eigentlich ist eine Korrektur des Atomausstiegs längst überfällig: zu offensichtlich sind die bereits vor dem Krieg sehr hohen Energiekosten, zu offensichtlich sind die mit einem Energiemix ausschließlich aus Gas und Erneuerbaren einhergehenden geopolitischen Abhängigkeiten (nicht nur vom Russland, sondern auch von China), zu offensichtlich sind die innereuropäischen Konflikte, zu offensichtlich sind schließlich die immensen noch vor uns liegenden Kosten, Konflikte um knappe Flächen und resultierenden Verzögerungen beim Aufbau der notwendigen Infrastruktur.

Read More

Die Armutsenergien

Weil Flächen fehlen, werden “100 % Erneuerbare” kaum in der Lage sein, den enormen Energiehunger von Zukunftstechnologien wie KI zu bedienen: Weil auf diesem Pfad Energie dauerhaft zum knappen Gut wird, wird die deutsche Energiewende zu einem enorm komplexen Projekt voller Konflikte und Showstopper, verlorene Wachstumschancen sind der Preis dieser Energiewende, die in keiner Kostenberechnung auftauchen. Dabei führte ein von verfügbaren Flächen abhängige Energieversorgung schon in der Vergangenheit stets zu Stagnation und Armut. Dabei wäre auch ein anderer Weg möglich.

Read More