Beiträge

Neues zu Kernenergie in der Energiewende

Eine neue Studie der Clean Air Task Force unterstreicht Rolle der Kernenergie bei der Dekarbonisierung Deutschlands und bestätigt die Ergebnisse von WePlanet DACH. Hier stellen wir euch die wichtigsten Ergebnisse kurz vor.

weiter lesen
Mosa Meat images provided by Tim van de Rijdt. CC BY NC 4.0

Biotechnologie auf dem Teller: Wie neue Proteine unsere Ernährung verändern

Neue Proteine und biotechnologische Innovationen stehen an der Schwelle, unsere Ernährung grundlegend zu verändern. Doch welche Chancen und Herausforderungen bergen kultiviertes Fleisch und Präzisionsfermentation? Wir haben drei anerkannte Expertinnen und Experten um ihre Einschätzungen gebeten, um die aktuellen Entwicklungen und Zukunftsperspektiven dieser vielversprechenden Technologien zu beleuchten.

weiter lesen

Endlagerung – Dramatisch oder gelöst?

Ihr habt Fragen zur Endlagerung und würdet dazu gerne von Fachmenschen hören? Wir haben einen Vortrag für euch! Frau Langegger war von 2023 bis 2025 als leitende Ingenieurin und Projektleiterin im Bereich radioaktiver Abfall und Strahlenschutz in Deutschland tätig.

weiter lesen

Dann hört eben auf zu kochen!

In weiten Teilen Afrikas sind die Menschen für die tägliche Zubereitung des Essens noch immer von traditioneller Biomasse, Holz und Holzkohle, abhängig. Die Folgen für die Gesundheit der Menschen, die Wälder Afrikas und das Klima sind verheerend. Dennoch blockieren die Industrienationen die Finanzierung von Alternativen wie Flüssiggas, während sie selbst täglich Gas nutzen. Die Journalistin und Wissenschaftskommunikatorin Patricia Nanteza von WePlanet Afrika erläutert im Gespräch, wie die neue Kampagne „Just Stop Cooking!“ diese Doppelmoral aufdeckt und den Weg zu einer schnellen Energiewende ebnet.

weiter lesen

„Growing Smarter“: Ein fairer Weg für Landwirtschaft und Forschung in Europa

Die Europäische Union steht an der Schwelle einer Reform, die tiefgreifende Folgen für die Zukunft von Lebensmitteln, Wissenschaft und politischer Unabhängigkeit haben wird. Am 6. Mai 2025 begannen die Trilog-Verhandlungen zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat und der Kommission über den Entwurf einer Verordnung, welche Regularien in Zukunft für Pflanzen gelten sollen, die mithilfe Neuer Genomischer Techniken (NGT) entwickelt wurden.

weiter lesen

Wissenschaft und Skepsis: WePlanet@SkepKon

Die „Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften“, GWUP, lud nach Regensburg zur diesjährigen SkepKon. An drei aufeinanderfolgenden Tagen gab es eine geballte Ladung Wissen zu den verschiedensten Themen: Von Klassikern aus dem Bereich der Pseudowissenschaft über die Herausforderungen und Chancen der KI, über Geschichtsmythen und Verschwörungstheorien bis hin zu den modernen Kulturkämpfen um Geschlechterfragen und Rassismus war für alle Interessen etwas dabei. Als ökomoderne NGO fühlt sich auch WePlanet dem sachlichen, evidenzbasierten Diskurs verpflichtet, und so freuen wir uns, dass viele unserer Mitglieder vor Ort waren und sich an den vielfältigen Diskussionen beteiligten. Gleich viermal waren “WePlaneteers” auch durch Vorträge vertreten:

weiter lesen

Kernenergie in deutschen Medien, die Xte.

Kommentar zum Abschluss des Untersuchungsausschusses Atomausstieg. Eigentlich ist eine Korrektur des Atomausstiegs längst überfällig: zu offensichtlich sind die bereits vor dem Krieg sehr hohen Energiekosten, zu offensichtlich sind die mit einem Energiemix ausschließlich aus Gas und Erneuerbaren einhergehenden geopolitischen Abhängigkeiten (nicht nur vom Russland, sondern auch von China), zu offensichtlich sind die innereuropäischen Konflikte, zu offensichtlich sind schließlich die immensen noch vor uns liegenden Kosten, Konflikte um knappe Flächen und resultierenden Verzögerungen beim Aufbau der notwendigen Infrastruktur.

weiter lesen

Bis die Balken brechen

Kommentar zum Abschluss des Untersuchungsausschusses Atomausstieg. Eigentlich ist eine Korrektur des Atomausstiegs längst überfällig: zu offensichtlich sind die bereits vor dem Krieg sehr hohen Energiekosten, zu offensichtlich sind die mit einem Energiemix ausschließlich aus Gas und Erneuerbaren einhergehenden geopolitischen Abhängigkeiten (nicht nur vom Russland, sondern auch von China), zu offensichtlich sind die innereuropäischen Konflikte, zu offensichtlich sind schließlich die immensen noch vor uns liegenden Kosten, Konflikte um knappe Flächen und resultierenden Verzögerungen beim Aufbau der notwendigen Infrastruktur.

weiter lesen

Die Armutsenergien

Weil Flächen fehlen, werden “100 % Erneuerbare” kaum in der Lage sein, den enormen Energiehunger von Zukunftstechnologien wie KI zu bedienen: Weil auf diesem Pfad Energie dauerhaft zum knappen Gut wird, wird die deutsche Energiewende zu einem enorm komplexen Projekt voller Konflikte und Showstopper, verlorene Wachstumschancen sind der Preis dieser Energiewende, die in keiner Kostenberechnung auftauchen. Dabei führte ein von verfügbaren Flächen abhängige Energieversorgung schon in der Vergangenheit stets zu Stagnation und Armut. Dabei wäre auch ein anderer Weg möglich.

weiter lesen

Neues zu Kernenergie in der Energiewende

Eine neue Studie der Clean Air Task Force unterstreicht Rolle der Kernenergie bei der Dekarbonisierung Deutschlands und bestätigt die Ergebnisse von WePlanet DACH. Hier stellen wir euch die wichtigsten Ergebnisse kurz vor.

weiter lesen
Mosa Meat images provided by Tim van de Rijdt. CC BY NC 4.0

Biotechnologie auf dem Teller: Wie neue Proteine unsere Ernährung verändern

Neue Proteine und biotechnologische Innovationen stehen an der Schwelle, unsere Ernährung grundlegend zu verändern. Doch welche Chancen und Herausforderungen bergen kultiviertes Fleisch und Präzisionsfermentation? Wir haben drei anerkannte Expertinnen und Experten um ihre Einschätzungen gebeten, um die aktuellen Entwicklungen und Zukunftsperspektiven dieser vielversprechenden Technologien zu beleuchten.

weiter lesen

Endlagerung – Dramatisch oder gelöst?

Ihr habt Fragen zur Endlagerung und würdet dazu gerne von Fachmenschen hören? Wir haben einen Vortrag für euch! Frau Langegger war von 2023 bis 2025 als leitende Ingenieurin und Projektleiterin im Bereich radioaktiver Abfall und Strahlenschutz in Deutschland tätig.

weiter lesen

Dann hört eben auf zu kochen!

In weiten Teilen Afrikas sind die Menschen für die tägliche Zubereitung des Essens noch immer von traditioneller Biomasse, Holz und Holzkohle, abhängig. Die Folgen für die Gesundheit der Menschen, die Wälder Afrikas und das Klima sind verheerend. Dennoch blockieren die Industrienationen die Finanzierung von Alternativen wie Flüssiggas, während sie selbst täglich Gas nutzen. Die Journalistin und Wissenschaftskommunikatorin Patricia Nanteza von WePlanet Afrika erläutert im Gespräch, wie die neue Kampagne „Just Stop Cooking!“ diese Doppelmoral aufdeckt und den Weg zu einer schnellen Energiewende ebnet.

weiter lesen

„Growing Smarter“: Ein fairer Weg für Landwirtschaft und Forschung in Europa

Die Europäische Union steht an der Schwelle einer Reform, die tiefgreifende Folgen für die Zukunft von Lebensmitteln, Wissenschaft und politischer Unabhängigkeit haben wird. Am 6. Mai 2025 begannen die Trilog-Verhandlungen zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat und der Kommission über den Entwurf einer Verordnung, welche Regularien in Zukunft für Pflanzen gelten sollen, die mithilfe Neuer Genomischer Techniken (NGT) entwickelt wurden.

weiter lesen

Wissenschaft und Skepsis: WePlanet@SkepKon

Die „Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften“, GWUP, lud nach Regensburg zur diesjährigen SkepKon. An drei aufeinanderfolgenden Tagen gab es eine geballte Ladung Wissen zu den verschiedensten Themen: Von Klassikern aus dem Bereich der Pseudowissenschaft über die Herausforderungen und Chancen der KI, über Geschichtsmythen und Verschwörungstheorien bis hin zu den modernen Kulturkämpfen um Geschlechterfragen und Rassismus war für alle Interessen etwas dabei. Als ökomoderne NGO fühlt sich auch WePlanet dem sachlichen, evidenzbasierten Diskurs verpflichtet, und so freuen wir uns, dass viele unserer Mitglieder vor Ort waren und sich an den vielfältigen Diskussionen beteiligten. Gleich viermal waren “WePlaneteers” auch durch Vorträge vertreten:

weiter lesen

Kernenergie in deutschen Medien, die Xte.

Kommentar zum Abschluss des Untersuchungsausschusses Atomausstieg. Eigentlich ist eine Korrektur des Atomausstiegs längst überfällig: zu offensichtlich sind die bereits vor dem Krieg sehr hohen Energiekosten, zu offensichtlich sind die mit einem Energiemix ausschließlich aus Gas und Erneuerbaren einhergehenden geopolitischen Abhängigkeiten (nicht nur vom Russland, sondern auch von China), zu offensichtlich sind die innereuropäischen Konflikte, zu offensichtlich sind schließlich die immensen noch vor uns liegenden Kosten, Konflikte um knappe Flächen und resultierenden Verzögerungen beim Aufbau der notwendigen Infrastruktur.

weiter lesen

Bis die Balken brechen

Kommentar zum Abschluss des Untersuchungsausschusses Atomausstieg. Eigentlich ist eine Korrektur des Atomausstiegs längst überfällig: zu offensichtlich sind die bereits vor dem Krieg sehr hohen Energiekosten, zu offensichtlich sind die mit einem Energiemix ausschließlich aus Gas und Erneuerbaren einhergehenden geopolitischen Abhängigkeiten (nicht nur vom Russland, sondern auch von China), zu offensichtlich sind die innereuropäischen Konflikte, zu offensichtlich sind schließlich die immensen noch vor uns liegenden Kosten, Konflikte um knappe Flächen und resultierenden Verzögerungen beim Aufbau der notwendigen Infrastruktur.

weiter lesen

Die Armutsenergien

Weil Flächen fehlen, werden “100 % Erneuerbare” kaum in der Lage sein, den enormen Energiehunger von Zukunftstechnologien wie KI zu bedienen: Weil auf diesem Pfad Energie dauerhaft zum knappen Gut wird, wird die deutsche Energiewende zu einem enorm komplexen Projekt voller Konflikte und Showstopper, verlorene Wachstumschancen sind der Preis dieser Energiewende, die in keiner Kostenberechnung auftauchen. Dabei führte ein von verfügbaren Flächen abhängige Energieversorgung schon in der Vergangenheit stets zu Stagnation und Armut. Dabei wäre auch ein anderer Weg möglich.

weiter lesen

Join our newsletter to stay updated